Eine Energieberatung ist eine fachkundige Analyse und Beratung zur energetischen Qualität eines Gebäudes oder Betriebs – mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu senken, Kosten zu sparen und den Klimaschutz zu verbessern.
Je nach Zielgruppe und Tiefe gibt es unterschiedliche Formen der Energieberatung, z. B. für Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Unternehmen.



Viele Eigentümer wissen nicht, wo im Gebäude Energie verloren geht. Wir analysieren den energetischen Ist-Zustand – z. B. Dämmung, Fenster, Heizung – und zeigen auf, wo der größte Handlungsbedarf besteht.
Ob Fassade, Dach, Fenster oder Lüftung: Unsere Beratung zeigt, welche Maßnahmen wirklich sinnvoll sind – technisch, wirtschaftlich und strategisch. Damit Sie Investitionen sicher priorisieren können.
Sie müssen nicht alles auf einmal machen. Unsere Energieberatung liefert Ihnen einen strukturierten Fahrplan – mit konkreten Empfehlungen, realistischer Zeitplanung und optionaler Fördermittelprüfung.
Nach dem Erstkontakt erfolgt die Terminvereinbarung zur Gebäudebegehung. Für eine fundierte Bewertung benötigen wir Dokumente wie Grundrisse oder Energieverbräuche.
📄 Wenn Unterlagen fehlen, übernimmt der Energieberater die Erfassung – gegen Aufpreis.
Auf Basis der Besichtigung entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Gebäude – mit sinnvollen Maßnahmen, Sanierungsreihenfolge und bei Bedarf Förderantrag (z. B. iSFP, BEG). Sie erhalten klare Empfehlungen zur Umsetzung.
Während und nach der Sanierung begleiten wir die wichtigsten Schritte – z. B. bei Dach, Fenstern, Fassade oder Heiztechnik. Am Ende prüfen wir, ob alles korrekt umgesetzt wurde – technisch & förderkonform.
Mit einem Sanierungsfahrplan (iSFP) lassen sich bis zu 60.000 € pro Wohneinheit nutzen – aber nur, wenn die Reihenfolge stimmt. Die Beratung legt dafür die Grundlage.
Ein durchdachtes Konzept reduziert den Verbrauch messbar – vor allem bei Raumwärme, die rund 70 % der Kosten ausmacht.
Fassade, Fenster, Dach, Heizung? Die Energieberatung zeigt, was technisch, wirtschaftlich und förderfähig wirklich Sinn ergibt – abgestimmt auf Ihr Gebäude.
Ohne Gesamtplan werden Maßnahmen oft doppelt gemacht oder ungewollt ausgeschlossen. Energieberatung schafft Struktur, Vergleichbarkeit und Kostentransparenz.
Ohne Gesamtplan werden Maßnahmen oft doppelt gemacht oder ungewollt ausgeschlossen. Energieberatung schafft Struktur, Vergleichbarkeit und Kostentransparenz.
Gesetze, Technik, Förderung – Sie bekommen eine fundierte Einschätzung, die Sicherheit gibt. Damit Entscheidungen nicht geschoben, sondern getroffen werden.
Die Energieberatung umfasst eine Vor-Ort-Begehung, die Analyse des Ist-Zustands, die Entwicklung eines Sanierungskonzepts sowie konkrete Handlungsempfehlungen – abgestimmt auf Ihr Gebäude, Budget und Ziel. Bei Bedarf unterstützen wir zusätzlich bei Förderanträgen.
Idealerweise ja. Hilfreich sind z. B. Pläne, Energieverbrauchsdaten oder Fotos vom Gebäude. Falls keine Unterlagen vorhanden sind, können wir diese im Rahmen der Vor-Ort-Erfassung aufnehmen – das ist mit Zusatzkosten verbunden.
Ein iSFP wird erstellt, wenn Fördermittel nach BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) genutzt werden sollen. Wir beraten Sie, ob ein iSFP für Ihr Vorhaben sinnvoll und förderfähig ist – verpflichtend ist er nicht in jedem Fall.
Die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert die Energieberatung für Wohngebäude mit bis zu 80 % der Kosten:
| Gebäudetyp | Max. Zuschuss |
| Ein-/Zweifamilienhaus | 1.300 € |
| Mehrfamilienhaus (ab 3 Wohneinheiten) | 1.700 € |
Nur zertifizierte Energieberater:innen, die in der Energieeffizienz-Expertenliste der dena gelistet sind. Diese Fachleute verfügen über eine entsprechende Qualifikation (z. B. Bauingenieur, Architekt mit Energieberaterfortbildung).
Sie erhalten einen ausführlichen Beratungsbericht mit konkreten Maßnahmenvorschlägen, energetischen Kennwerten und – bei Wunsch – einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der Schritt für Schritt aufzeigt, wie Sie Ihr Gebäude energetisch verbessern können. Dieser kann auch als Grundlage für spätere Förderanträge bei BAFA oder KfW genutzt werden.
Der iSFP ist ein ergänzender Teil der Beratung. Er zeigt alle sinnvollen Sanierungsschritte für Ihr Gebäude auf – übersichtlich, förderfähig und mit Prioritäten versehen. Wenn Sie Maßnahmen auf Basis des iSFP umsetzen, erhalten Sie zusätzlich 5 % Bonus-Förderung.
Nein. Ziel der Beratung ist es, Ihnen eine klare Entscheidungsgrundlage zu geben – mit Prioritäten, Kostenrahmen und sinnvollen Maßnahmen. Ob und wann Sie die Sanierung umsetzen, entscheiden Sie selbst.
Ja. Wir begleiten Sie auf Wunsch bei der Umsetzung – z. B. durch Fachplanung, Ausschreibungsbegleitung oder Qualitätskontrollen bei Fenstern, Dach, Dämmung usw. Das ist optional, aber sinnvoll für Förderfähigkeit und Ausführungssicherheit.
In vielen Fällen: ja. Vor allem, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan erstellt wird. Wir prüfen für Sie, ob eine Förderung über das BAFA möglich ist, und helfen auf Wunsch beim Antrag.